Entdecke Zuhause: Wer singt denn da?
Leichtgewicht und Sänger-"Star": Der Zaunkönig
Anmutig, musikalisch und zutraulich: Das Rotkehlchen
Heckenbraunelle im Rasen und Amsel vor dem Rhabarber
Buchfink in der Fichte und Ringeltaube im Apfelbaum (des Nachbarn)
Kohlmeise im Apfelbaum und Blaumeise im Kiwigehölz.
Mit ausdauerndem und variationsreichem Gesang beeindruckten vor allem der kleine Zaunkönig und das Rotkehlchen. Während das Rotkehlchen nach gefundener Partnerin ruhiger geworden ist, trillert der Zaunkönig regelmäßig weiter. Dazu NABU: "Während sich das Weibchen hauptverantwortlich um den Nachwuchs kümmert, bewacht das Männchen das Revier, baut neue Nester und versucht neue Weibchen in sein Reich zu locken." Eben ein besonderer König!
Beschreibungen der fotografierten Gartenvögel mit "Charakterisierungen" von NABU und Gesang- und Stimmbeispielen der Vögel finden Sie hier (NABU):
- Zaunkönig "Klein, aber oho"
Vogel des Jahres 2004 - Rotkehlchen "Unverwechselbar und beliebt"
- Heckenbraunelle "Gut getarnt"
- Amsel "Vom Waldvogel zum Gartenvogel"
- Buchfink "Farbenfroh"
- Ringeltaube "Scheu vor Menschen weitgehend verloren"
- Kohlmeise "Intelligente Meistersängerin"
- Blaumeise "Lebhaft und keck"
Die Ursache des Blaumeisensterbens ist ein Bakterium [# NABU]